naturkosmetik steht für pflege mit natürlichen inhaltsstoffen, die sowohl der haut als auch der umwelt guttun. doch was genau macht sie so besonders und worauf sollte man achten?
Das Bewusstsein für ein gesünderes und nachhaltigeres Leben wächst und das gilt auch im Bereich
der Kosmetik. Immer mehr Frauen und Männer entscheiden sich in ihrer Pflegeroutine für Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen. Ob Haare, Haut, Nägel, Zähne in jedem Bereich der pflegenden und dekorativen Kosmetik hat Naturkosmetik mittlerweile Einzug gehalten. Wenn auch Du Alternativen zu herkömmlichen Produkten ausprobieren möchtest, haben wir einige Tipps und Tricks für Dich parat. Aber auch Naturkosmetik-Profis können hier sicher noch die ein oder andere Info für sich entdecken.
was macht naturkosmetik aus?
Egal, ob man von Green Beauty, Bio- oder Naturkosmetik spricht, es geht um Produkte, die auf synthetische Inhaltsstoffe verzichten. Zudem werden im Idealfall Tierversuche, schlechte Produktionsbedingungen und umweltschädliche Verpackungen oder Inhaltsstoffe vermieden. Der Begriff Naturkosmetik hatte lange Zeit einen etwas altmodischen Ruf und stand für Produkte, die nicht mit dem klassischen Sortiment konkurrieren konnten. Das ändert sich zunehmend. Viele Marken setzen auf Naturkosmetik und auch etablierte Hersteller:innen überdenken ihre Strategien. Sie legen mehr Wert auf Transparenz bei den Inhaltsstoffen und führen zu ihrem sonstigen Sortiment noch eine Naturkosmetik-Linie.
welche inhaltsstoffe sind erlaubt?
Es sind Zutaten erlaubt, die natürlichen Ursprungs sind und möglichst umweltschonend gewonnen werden. Häufig verwendete Inhaltsstoffe sind pflanzliche Öle und Fette wie Jojoba-, Argan-, Kokos-, Olivenöl und Sheabutter, die für ihre feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Eigenschaften bekannt sind. Ätherische Öle, die aus Pflanzen gewonnen werden, dienen oft als natürliche Duftstoffe, wie Lavendel-, Teebaum- und Rosenöl. Pflanzenextrakte wie Kamille, Aloe Vera, Ringelblume und grüner Tee bieten beruhigende, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Wachse wie Bienen- und Carnaubawachs werden häufig als Konsistenzgeber und Feuchtigkeitsspender eingesetzt. Natürliche Konservierungsstoffe wie Vitamin E und bestimmte ätherische Öle können ebenfalls in Naturkosmetik-Produkten enthalten sein. Zudem werden Mineralien wie Tonerde und Zinkoxid oft in Masken und Sonnenschutzmitteln verwendet. Alkohole natürlichen Ursprungs, wie Cetearylalkohol, der aus Pflanzenölen gewonnen wird, dienen als Lösungs- oder Konservierungsmittel. Zucker und Zuckeralkohole, wie Glycerin und Sorbitol, sind feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs. Obwohl Naturkosmetik für viele Menschen eine sanfte und hautfreundliche Alternative darstellt, verträgt nicht jede:r alle natürlichen Inhaltsstoffe gleichermaßen. Einige können empfindlich auf bestimmte ätherische Öle oder Pflanzenextrakte reagieren, was zu Hautirritationen oder allergischen Reaktionen führen kann.
In solchen Fällen ist es wichtig, die Inhaltsstoffe genau zu prüfen und eventuell spezielle Produkte für empfindliche Haut zu wählen. Alternativ können hypoallergene Produkte oder solche ohne Duftstoffe eine Option sein. Es ist ratsam, bei der Umstellung auf Naturkosmetik mit einem Patch-Test zu beginnen, um die Verträglichkeit der Produkte zu überprüfen. Dabei wird eine geringe Menge des Produkts auf eine kleine Hautstelle, meist am Unterarm oder hinter dem Ohr, aufgetragen. Die Stelle wird dann für 24 bis 48 Stunden beobachtet, um zu sehen, ob Rötungen, Juckreiz oder andere Reizungen auftreten. Wenn keine Reaktion auftritt, ist es wahrscheinlich, dass das Produkt sicher auf größeren Hautbereichen verwendet werden kann. Zertifizierungen wie NATRUE, BDIH oder COSMOS bieten zudem Orientierungshilfen, da sie strenge Standards für Inhaltsstoffe und deren Herkunft festlegen.
ist naturkosmetik immer vegan?
Leider nein! Natürlich und vegan sind nicht gleichbedeutend – Naturkosmetik-Produkte sind daher nicht zwangsläufig vegan. Die Naturkosmetik verwendet Inhaltsstoffe aus biologischem Anbau, die jedoch auch tierischen Ursprungs sein können, wie zum Beispiel Propolis und Gelée royale. Vegane Produkte hingegen enthalten keine Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs, wie etwa Milch, Bienenwachs oder Honig. Solche Produkte sind oft an der „Veganblume“ zu erkennen, einem Siegel, das 1990 von der Vegan Society eingeführt wurde.
und was ist mit der haltbarkeit?
Naturkosmetik wird genauso auf Haltbarkeit getestet wie konventionelle Produkte. Moderne Bio-Kosmetik enthält natürliche Konservierungsstoffe, wie Vitamine oder ätherische Öle, die die Haltbarkeit verlängern. Vielleicht fragst Du Dich, warum Konservierungsmittel überhaupt nötig sind? Produkte mit hohem Wassergehalt bieten Keimen und Bakterien einen idealen Nährboden. Kosmetik in Tuben, Pumpspendern oder mit hohem Fettgehalt benötigen weniger Konservierungsstoffe. Wenn ein Produkt nach dem Öffnen nur begrenzt haltbar ist, wird dies durch ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben, das zeigt, bis wann die Qualität bei ungeöffnetem Zustand garantiert bleibt.